Die Sicherung ist rausgesprungen – Was tun?

Ob Altbau oder Neubau – eine Sicherung, die rausgesprungen ist, kennt wohl jeder. Wir zeigen Euch wie man die häufigsten Ursachen erkennt und geben Tipps, wie man am besten vorgehen sollte.

Was ist ein Sicherungskasten?

Ein Sicherungskasten ist ein verschließbarer Kasten mit Sicherungen. In jedem Gebäude bzw. Wohnung, in dem in irgendeiner Form elektrische Installationen vorliegen, ist ein solcher Kasten zu finden. In einigen Fällen ist der Sicherungskasten direkt in den Zählerschrank integriert. Die vielen verschiedenen Sicherungs- und Schaltelemente im Sicherungskasten sorgen dafür, dass elektrische Energie im Niederspannungsbereich verteilt wird. Die Funktion des Verteilens führt dazu, dass Sicherungskästen, Elektroinstallationsverteiler, Verteilerkasten oder schlicht Verteiler genannt werden. Der Sicherungskasten ist meistens der Unterverteiler des gesamten Stromkreises eines Hauses.

Die drei häufigsten Ursachen warum die Sicherung rausspringt

Ein Sicherungskasten sollte im besten Fall beschriftet sein, sodass die einzelnen Sicherungen bei Problemen schnell zugeordnet werden können, z. B. 1. Steckdosen Badezimmer, 2. Beleuchtung Arbeitszimmer, usw.  Wenn Sicherungen herausspringen, kann dies verschiedene Gründe haben:

1. Überlastung

Sicherungen können rausspringen, wenn zu viele Geräte die viel Energie benötigen, wie Waschmaschine, Trockner usw. gleichzeitig laufen und der Stromkreis der Wohnung überlastet ist. Im wahrsten Sinne ist dann „Ohne Strom nichts los“. Im Normalfall kann man dann eins der Geräte ausschalten und hat sofort wieder Strom.

2. Kurzschluss

Auch ein Kurzschluss in einem defekten Gerät kann dazu führen, dass eine Sicherung rausspringt. Das Gerät befindet sich dann in dem Raum, der mit der betroffenen Sicherung verbunden ist. Vermutet man einen Kurzschluss muss man alle eingesteckten Geräte ausstecken und nach und nach wieder einstecken, bis man das defekte Gerät entdeckt.

3. Kaputte Leitung

Bei Bohrarbeiten an Wänden kann es die Stromleitung erwischen. Die getroffene Sicherung lässt sich meist direkt wiedereinsetzen. Aber Vorsicht! Ist die Ummantelung am Kabel zerstört, kann es durch Feuchtigkeit zu schweren Schädigungen an der Leitung kommen. Durch die fehlende Schutzschicht kann außerdem ein Kabelbrand entstehen. Besser also: die betroffene Stelle durch einen Fachmann prüfen lassen. Der kaputte Teil kann meist repariert werden. Ein kompletter Austausch der Leitung ist nur bei schweren Schäden notwendig.

Achtung:

Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen können zu einem Schlag führen, was sehr gefährlich ist. Alle Schutzvorrichtungen müssen unbedingt erhalten bleiben. Im Zweifel immer einen fachkundigen Elektriker kontaktieren.  Wie ein FI-Schalter funktioniert, der elektrische Schläge in den meisten Fällen verhindert, erklären wir Euch in einem der kommenden Artikel.

Richtungsweisender Finger

Zukunftsorientiert mit unseren günstigen Strom-, Gas- und Wärmetarifen

Tarifrechner

m2

Übersicht über Zählertypen

Doppeltarifzähler getrennte Messung

Sie haben zwei Zähler, einer davon besitzt zwei Zählwerke. Teilweise wird dieser Zählertyp auch Zweitarifzähler genannt.

Doppeltarifzähler gemeinsame Messung

Sie haben einen Zähler mit zwei Zählwerken. Dieser Zähler misst Haushaltsstrom und Wärmestrom zusammen.

Eintarifzähler getrennte Messung

Sie haben zwei Zähler mit jeweils einem Zählwerk. Ein Zähler ist für die Messung des Haushaltsstroms, der andere für die Messung des Wärmestroms zuständig.

Eintarifzähler gemeinsame Messung*

Sie haben einen Zähler. Dieser misst Haushaltsstrom sowie Wärmestrom gemeinsam. Eine Unterscheidung nach Stromverbrauch im Tages- bzw. Nachttarif ist nicht möglich.

×
%

Ihr kombinierter Stromverbrauch aus Haushaltsenergie und E-Mobilität beträgt:

2500 kWh/Jahr
Kontakt & Feedback

Kontakt & Feedback